Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-821377
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Einweisung von Nicht-Schlaganfallpatienten auf eine Stroke Unit
Nonstrokes admitted to Stroke UnitPublication History
eingereicht: 15.10.2003
akzeptiert: 26.1.2004
Publication Date:
24 March 2004 (online)

Hintergrund und Fragestellung: Die Schlaganfallversorgung hat sich in der letzten Dekade in Deutschland deutlich verbessert. Dazu hat die Etablierung von Stroke Units wesentlich beigetragen. Ziel der Studie war es herauszuarbeiten, wie viele der Patienten, die mit Verdacht auf Schlaganfall einer Stroke Unit zugewiesen werden, nach abschließender Wertung keinen Schlaganfall, aber dennoch eine neurologische Erkrankung aufwiesen, und inwieweit der Zuweisungsmodus von Bedeutung ist.
Patienten und Methodik: Bei allen Patienten, die sich innerhalb von 12 Monaten (1.8.2002-31.7.2003) unter der Verdachtsdiagnose „Schlaganfall” in unserer neurologisch geführten überregionalen Stroke Unit vorstellten, wurden folgende Daten erfasst: Einweisungsmodus, die Verdachtsdiagnose und abschließende Diagnose.
Ergebnisse: Im Beobachtungszeitraum wurden 462 Patienten (265 Männer, 197 Frauen; mittleres Alter 64,3 Jahre, SD 14,3; Altersspanne 17-94 Jahre) in der Stroke Unit eingewiesen. 74 Kranke wiesen sich selbst ein oder wurden von Sanitätern eingewiesen, 138 wurden vom Notarzt eingewiesen und beim Transport begleitet. 144 Patienten wurden von niedergelassenen Ärzten eingewiesen, 106 wurden von anderen Kliniken zuverlegt. Bei 88 Patienten (19 %) lag laut abschließender Diagnose kein Schlaganfall vor, sondern andere Erkrankungen, wobei am häufigsten epileptische Anfälle (20 %), dissoziative Störungen (14 %), Hirnnervenläsionen (11 %), Hypoglykämien (8 %) und transiente globale Amnesie (7 %) genannt wurden. Die Rate von Nicht-Schlaganfalldiagnosen lag je nach Einweisungsmodus zwischen 15 % und 24 %. Die Unterschiede bei den verschiedenen Zuweisern waren jedoch statistisch nicht signifikant (p = 0,222; X2-Test nach Pearson).
Folgerung: Die Verdachtsdiagnose Schlaganfall bei Einweisung in eine Stroke Unit ist häufig nicht zutreffend. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass eine Reihe klinischer Befundkonstellationen einen Schlaganfall vortäuschen können. Wir plädieren dafür, dass alle Patienten mit Verdacht auf Schlaganfall frühzeitig von einem Neurologen untersucht werden. Eine Option wäre, dass in Stroke Units unter internistischer Leitung ein neurologischer Konsiliararzt zur Verfügung steht. Möglicherweise können in Zukunft auch telemedizinische Methoden eingesetzt werden.
Background and objective: Stroke care in Germany has substantially improved during the last decade. One column of modern stroke care is the institution of stroke unit which allows rapid diagnosis and treatment. The aspect of admission of nonstroke patients to a stroke unit is poorly evaluated. The aim of this study is to evaluate the number of patients who are admitted to a national stroke unit but do not suffer from stroke. Furthermore, we related the proportion of nonstroke referrals to the different referral modes.
Patient and methods: Observational study recording all suspected stroke referrals with regard to final diagnosis and type of referral during a 12-month period (1.8.2002-31.7.2003).
Results: 462 patients were admitted by 4 routes: 74 by paramedics or by self-presentation, 138 by emergency physicians, 144 by primary care doctors, and 106 were transferred from other hospitals. 88 patients (19 %) finally revealed no acute stroke. The most common nonstroke diagnoses were seizure (20 %), dissociative disorders (14 %), cranial nerve disorders (11 %), hypoglycaemia (8 %) and transient global amnesia (7 %). There was no significant difference among the proportion of nonstroke patients referred by ambulance paramedics and self-presentation (15 %), emergency physicians (21 %), primary care doctors (15 %) and interhospital transfer (24 %) [p = 0.222, X2-test according to Pearson].
Conclusion: Due to the fact that a number of clinical neurological conditions mimic acute stroke, misdiagnosis of stroke is common. We advocate that all stroke patients are seen early in the course of the disease by a neurologist. An alternative could be that in stroke units of internal medicine hospitals patients are seen by a consulting neurologist. Alternatively, telemedicine might be used and the neurologist on duty of a neurological stroke unit could be consulted.
Literatur
- 1
Allder S J, Moody A R, Martel A L. et al .
Limitations of clinical diagnosis in acute stroke.
Lancet.
1999;
354
1523
MissingFormLabel
- 2
Allen C MC.
Differential diagnosis of acute stroke: a review.
J Roy Soc Med.
1984;
77
878-881
MissingFormLabel
- 3
Bladin C F, Alexandrov A V, Smurawska L T.
Should patients with stroke see a neurologist?.
Lancet.
1994;
343
69-70
MissingFormLabel
- 4
Brillman J, Kasdan R, Wechsler L R.
The neurologist as neuroimager.
Neurology.
1997;
48
303-306
MissingFormLabel
- 5
Empfehlungen für die Einrichtung von Schlaganfallspezialstationen („Stroke Units”):
Aktualisierung 1997.
Nervenarzt.
1998;
69
180-185
MissingFormLabel
- 6
Fritze J.
Schlaganfall-Behandlung in Deutschland.
Versicherungsmedizin.
2001;
53
173-176
MissingFormLabel
- 7
Habscheid W, Bihr F, Heinemann M.
Schlaganfallstation an einer medizinischen Klinik der Regelversorgung, Modell
und erste klinische Erfahrungen.
Dtsch Med Wochenschr.
2000;
125
410-415
MissingFormLabel
- 8
Handschu R, Poppe R, Rauss J, Neundörfer B, Erbguth F.
Emergency calls in acute stroke.
Stroke.
2003;
34
1005-1009
MissingFormLabel
- 9
Handschu R, Littmann R, Reulbach U, Gaul C, Heckmann J G, Neundörfer B, Scibor M.
Telemedicine in emergency evaluation of acute stroke: interrater agreement in
remote video-examination using a novel multimedia system.
Stroke.
2003;
34
2842-2846
MissingFormLabel
- 10
Handschu R, Fateh-Moghadam S, Klotz E. et al .
Multimodale Computertomografie beim akuten Hirninfarkt: Erfahrungen mit einem
standardisierten Untersuchungsprotokoll bei 100 Patienten.
Nervenarzt.
2004;
im Druck
MissingFormLabel
- 11
Harbison J, Hossain O, Jenkinson D, Davis J, Louw S J, Ford G A.
Diagnostic accuracy of stroke referrals from primary care, emergency room physicians,
and ambulance staff using the face arm speech test.
Stroke.
2003;
34
71-76
MissingFormLabel
- 12
Heckmann J G, Tomandl B, Huk W, Neundörfer B.
Dissektion extrakranieller hirnzuführender Arterien.
Dtsch Med Wochenschr.
2000;
125
1333-1336
MissingFormLabel
- 13
Heckmann J G, Erbguth F J, Hilz M J, Lang C JG, Neundörfer B.
Die Hirndurchblutung aus klinischer Sicht. Historischer Überblick, Physiologie,
Pathophysiologie, diagnostische und therapeutische Aspekte.
Med Klin.
2001;
96
583-592
MissingFormLabel
- 14
Heckmann J G, Lang C J, Neundörfer B, Ropers S, Moshage W.
Should stroke caregivers recognize the J wave (Osborn wave)?.
Stroke.
2001;
32
1692-1694
MissingFormLabel
- 15
Heckmann J G, Schüttler M, Tomandl B.
Achard-Levi syndrome: pupil-sparing oculomotor nerve palsy due to midbrain stroke.
Cerebrovasc Dis.
2003;
16
109-110
MissingFormLabel
- 16
Heckmann J G, Lang C J, Huk W, Tilz C, Neundörfer B.
Dorsal medullary infarction.
Cerebrovasc Dis.
2003;
16
176-177
MissingFormLabel
- 17
Heckmann J G, Stemper B, Dütsch M, Handschu R, Rauch C, Tomandl B.
Thrombolyse-Therapie beim akuten Schlaganfall.
Nervenheilkunde.
2003;
22
488-493
MissingFormLabel
- 18
Heuschmann P U, Berger K, Misselwitz B. et al .
Frequency of thrombolytic therapy in patients with acute ischemic stroke and
the risk of in-hospital mortality: the German Stroke Registers Study Group.
Stroke.
2003;
34
1106-1113
MissingFormLabel
- 19
Koschel D, Praßler R.
Ein Jahr Schlaganfall-Station an einer Medizinischen Klinik, Ergebnisse und
Perspektiven.
Dtsch Med Wochenschr.
2001;
126
739-744
MissingFormLabel
- 20
Libman R B, Wirkowski E, Alvir J, Rao H.
Conditions that mimic stroke in the emergency department - implications for
acute stroke trials.
Arch Neurol.
1995;
52
1119-1122
MissingFormLabel
- 21
Lindsberg P J, Roine R O, Tatlisumak T, Sairanen T, Kaste M.
The future of stroke treatment.
Neurol Clin.
2000;
18
495-510
MissingFormLabel
- 22
Mayer-Reichenauer M, Dachenhausen A, Bosak P. et al .
Zeitliche Verzögerung bei der Zuweisung und Akutbehandlung von ischämischen
Insulten an einer Stroke Unit.
Dtsch Med Wochenschr.
1999;
124
1226-1229
MissingFormLabel
- 23
Norris J W, Hachinski V C.
Misdiagnosis of Stroke.
Lancet.
1982;
319
328-331
MissingFormLabel
- 24
Norrving B.
Long-term prognosis after lacunar infarction.
Lancet Neurol.
2003;
2
238-245
MissingFormLabel
- 25
Schulte K L.
Zeitliche Verzögerung bei der Behandlung ischämischer Insulte.
Dtsch Med Wochenschr.
1999;
124
1225
MissingFormLabel
- 26
Schulte K L.
Schlaganfallbehandlung in Deutschland.
Dtsch Med Wochenschr.
2000;
125
409
MissingFormLabel
- 27
Slany J, Lenzhofer R, Kaiser R. et al .
Insultbehandlung an Internen Abteilungen. Eine österreichische Multizenterstudie.
Dtsch Med Wochenschr.
2002;
127
1575-1580
MissingFormLabel
- 28
Stroke Unit Trialists Collaboration .
Collaborative systematic review of randomised trials of organised inpatient
(stroke unit) care after stroke.
BMJ.
1997;
314
1151-1159
MissingFormLabel
- 29
Weltermann B M, Rogalewski A, Homann J. et al .
Wissen über Schlaganfall in der deutschen Bevölkerung.
Dtsch Med Wochenschr.
2000;
125
416-420
MissingFormLabel
Priv.-Doz. Dr. Josef Georg Heckmann
Neurologische Klinik der Universität Erlangen-Nürnberg
Schwabachanlage 6
91054 Erlangen
Phone: 09131/8533001
Fax: 09131/8534436
Email: josef.heckmann@neuro.imed.uni-erlangen.de